Wie den meisten Schweizern war auch mir nicht bewusst, wie gross die Unterschiede zwischen Schweizer Hochdeutsch und deutschem Standarddeutsch sind – oder dass es sowas wie ein Schweizer Hochdeutsch gibt.

Diese Buchstaben existieren nicht (mehr) im Schweizer Hochdeutsch. Die einzigen Unterschiede, die ich kannte, waren das Eszett (ß). Dieses wird in der Schweiz nicht mehr benutzt. Die Unterscheidung, ob etwas in Massen oder in Maßen genossen wird, ist zumindest in der Schweiz sprachlich nicht möglich. Dafür erkennt man jetzt umso schneller, ob ein Text aus Deutschland oder aus der Schweiz stammt. Auch gut.

Schweizer Hochdeutsch und deutsches Standarddeutsch sind zwei unterschiedliche Varianten der gleichen Sprache. Dabei muss angemerkt werden, dass das Schweizer Hochdeutsch ebenso korrekt ist wie sein grosser Bruder aus dem Norden und nicht einfach eine seltsame regionale Erscheinung darstellt. Und natürlich muss zwischen Schweizer Dialekten und Schweizer Hochdeutsch unterschieden werden – Erstere werden in der schriftlichen Kommunikation in der Regel nur im Privatgebrauch verwendet und sind auch so gut wie nicht reglementiert.